- Details
Natürliches Leben im Einklang mit Gottes Schöpfung
Dieser Beitrag ist hier als übersichtliche 24-seitige PDF mit vielen Fotos online - Mehr Fotos findest du jeweils bei den einzelnen Artikeln auf Facebook und hier im Anschluss.
Für dieses Gesundes-Leben-News habe ich eine entsprechende Einleitung im dazugehörigem Newsletter geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:
- Bärlauch - erstes sehr gesundes Frühlingsgemüse
- Pflanzung selbstgezogener Spargelrhizome und erster Salate
- Die heilende Kraft von DMSO und Beinwell bei Schmerzen
- Rettung besonders anbauwürdiger Obstsorten
-
Saatgut von Artemisia annua anamed und Jungpflanzen vom Artemisia annua zu vergeben
Bärlauch - erstes sehr gesundes Frühlingsgemüse
Am Donnerstag dem 10. März habe ich in der Au bei Asten das erste Mal in diesem Jahr Bärlauch geerntet, welcher sich hier in diesem schattig-feuchten Laubwald sehr wohl fühlt und in Massen wächst. An dieser Stelle hat er gerade die perfekte Größe, nicht zu klein, aber auch nicht zu groß, richtig zart und jung. Ich habe gleich ein ganzes Sieb voller Bärlauch geschnitten, welchen ich Zuhause gleich gewaschen und gut abgetropft in ein verschließbares Gefäß in den Kühlschrank bzw. in einen kalten Raum stellte. Auf diese Weise gelagert ist dieser junge Bärlauch auch nach einer Woche noch völlig frisch, obwohl es natürlich besser ist täglich frisch zu ernten.
Fürs Abendbrot habe ich daraus gleich eine sehr köstliche Bärlauchbutter bereitet, welche zu meinem frisch gebackenen Vollkornsauerteigbrot ein sehr gesunder Genuss ist. Besonders gut harmonieren hierzu z.B. milchsauer fermentierte Gurken, eingeweichte Walnusskerne oder Sonnenblumenkerne. Für die Bärlauchbutter mische ich 25 g fein gewiegter Bärlauchblätter mit rührfähiger Butter und einer Prise Salz zu einer homogenen Masse. In etwa auf dieselbe Weise bereite ich auch Bärlauchpesto, welches ich auch sehr oft als würzigen Brotaufstrich verwende – siehe Rezept ganz am Ende. Nach der Bärlauch-Saison mache ich meine Kräuterbutter und Pesto wieder mit anderen saisonalen Kräutern wie z.B. Spitzwegerich, Gundelrebe, Fenchelgrün, Basilikum…
- Details
Natürliches Leben im Einklang mit Gottes Schöpfung
Dieser Beitrag ist hier auch als übersichtliche 32-seitige PDF mit vielen Fotos online - Mehr Fotos findest du jeweils bei den einzelnen Artikeln auf Facebook und hier im Anschluss.
Für dieses Gesundes-Leben-News habe ich eine entsprechende Einleitung im dazugehörigem Newsletter geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:
- Gesunde-Darm-Ernährung
- Fermentation von Topinamburknollen
- Richtige Reihenfolge und Kombination der Lebensmittel
- Warum ein gesunder Darm wichtig für Deinen Körper ist
- Übersäuerung – Verschlackung – und deren Folgen
- Entgiftung im Alltag
- Vermeidung von chronischen Entzündungen
- „Flor Essence“ – Kräutertee heilend bei Krebs und anderen Erkrankungen?
- Erschreckende Folgesymptome der Covid-Impfung
- Gartenarbeiten im Februar
- Buchweizen-Blinis – beste Pfanne? Buchweizen-Gemüsesuppe
„Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit.“
Hippokrates, griechischer Mediziner, 300 vor Christus
Was bereits vor tausenden Jahren erkannt wurde, erfreut sich heute der Bestätigung durch die moderne Wissenschaft: Der Darm ist nicht nur für die Verdauung und Nährstoffaufnahme zuständig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und schädlichen Substanzen. Der Darm hat auch einen großen Einfluss auf das Hautbild (Darm-Haut-Achse) sowie Deine Stimmung (Darm-Hirn-Achse)
Und vor über 100 Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass Bakterien positive Effekte für den Menschen haben können. Man erforschte die Darmflora und konnte so genannte
„probiotische Bakterien“ (nützliche Bakterien) finden, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.
Folgenden Beitrag habe ich zuerst in der Facebookgruppe vom „Gesunder-Darm-Kongress“ veröffentlicht, welcher dort einen sehr großen und dankbaren Zuspruch bekommen hat.
Gesunde-Darm-Ernährung
Im „Gesunder-Darm-Kongress“, zu welchem ich in meinem letzten Newsletter einlud, hatten wir jeden Tag eine Fülle an sehr interessanten Infos rund um den Darm von den verschiedenen Experten bekommen.
Was mir, und vermutlich vielen anderen, dabei etwas fehlte, war die praktische Anwendung von diesem Wissen in die alltägliche Ernährung – z.B. mittels gesunder schmackhafter Rezepte mit naturbelassenen Zutaten, harmonischer Kombination und leicht verdaulicher Zubereitung.
Ich finde, dass ich die Essenz des Wissens all dieser Experten bereits im Laufe der letzen Jahre in meine, für alle frei verfügbaren, über 100 Rezepte integriert habe.
So backe ich bereits seit vielen Jahren wöchentlich sehr vorzügliches und gut verträgliches Vollkornsauerteigbrot aus frisch gemahlenem Urgetreide mittels einer eigens entwickelten sehr geling-sicheren und einzigartigen Sauerteigführung in ~30 Stunden. Auf diese Weise werden das Gluten, die FODMAPS, die Lektine und die Phytinsäure zum Großteil abgebaut und es entstehen dabei neue wertvolle Verbindungen.
Eine weitere Möglichkeit, um all diese eher gesundheits-schädlichen Stoffe vom Getreide, Nüssen und Kernen abzubauen ist das Einweichen in Wasser und der optional anschließende Keimvorgang.
Da ich sehr sensibel bin, spüre ich schon seit vielen Jahren, dass ich Nüsse und Kerne uneingeweicht gar nicht vertrage bzw. sie schmecken mir auch gar nicht.
Durch Einweichen und anschließendes Keimen des Kornes werden alle Inhaltsstoffe durch den Enzymprozess gewandelt. Vitamine und Hormone vermehren sich nicht nur, sie bilden sich auch neu. Komplexe organische Verbindungen werden in eine leichte für den Menschen aufnehmbare Form umgewandelt. Mit einer Handvoll Sprossen und Keime decken wir unseren notwendigen Bedarf an Vitalstoffen auf natürliche und billigste Weise, im Gegensatz zur Einnahme von Vitaminpräparaten. So sind zum Beispiel im gekeimten Weizen doppelt soviel Kalzium und Vitamin B 1, dreimal soviel Magnesium und Phosphor, 2 ½ mal soviel Eisen, achtmal soviel Kupfer und über 20 x soviel Vitamin B 2 enthalten!
Mein tägliches Frühstücksmüsli, besteht seit dem Jahr 2014 vorwiegend aus Keimlingen von Goldblumenweizen und Hanfsamen, wie auch eingeweichten Nüssen und je nach Saison frische oder gedörrte, säurearme Früchte. In dieser Zubereitung und Kombination ist es ein wunderbar wohlschmeckendes, lebendiges und damit sehr gesundes und vitalstoffreiches Müsli.
Genau genommen war dieses Müsli auch der Start für die Aufwärtsspirale meiner Gesundheit – DAFÜR BIN ICH GOTT SEHR DANKBAR!
Newsletter:
Aktuelles:
- Kann ein Schwangerschaftsabbruch eine Lösung sein? - Erfahrungsberichte von betroffenen Frauen!
- Obstsortenvielfalt im Geschenkkarton
- Die heilende Kraft von DMSO und Beinwell bei Schmerzen
- Mein Weg der Genesung (Kurzversion) - Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie (HPU)
- Mitwirken und Unterstützen meines Gesundes-Leben-Projektes, wie auch Kooperation/Vernetzung