- Details
Natürliches Leben im Einklang mit Gottes Schöpfung
Dieser Beitrag ist hier auch als übersichtliche 18-seitige PDF mit vielen Fotos online - Mehr Fotos findest du jeweils bei den einzelnen Artikeln auf Facebook und hier im Anschluss.
Für dieses Gesundes-Leben-News habe ich eine entsprechende Einleitung im dazugehörigem Newsletter geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:
- Reiche Zuckermaisernte – Maisbart und –kolben mit besonderer Heilwirkung
- Früchte einer wirklich sinnvollen Impfung - Shiitakepilze kultivieren
- Herrrlich blühender Gemüsegarten im September - Fenchelgemüse mit Reis
- Arsengehalt im Reis durch richtige Zubereitung reduzieren
„Schmecket und sehet wie freundlich der Herr ist. Wohl dem, der auf ihn trauet!“
Psalm 34,9
Im gesamten September darf ich mich bei durchwegs herrlich-sonnigem Wetter an der recht verspäteten Haupternte meiner Tomaten erfreuen.
Genau zum richtigen Zeitpunkt, da im September auch die Haupternte der Inkagurken und des Zuckermais ist.
Dieses Trio verkoche ich fast jeden zweiten Tag zu einer wohl-schmeckenden Soße, welche ich als Beilage zu Polenta, Reis, Quinoa oder Buchweizen serviere.
Diese Soße bereite ich nach dem im Vorjahr geteilten Rezept und gebe noch zusätzlich Zuckermaiskörner hinzu. Diese schneide ich mit einem Messer einfach vom Kolben ab und auch den Maisbart klein geschnitten. Manchmal koche ich auch ganze Kolben mit.
Ich koche davon immer gleich eine größere Menge und befülle sterilisierte Gläser mit dieser köstlichen Soße als Wintervorrat.
37 Likes + Fotos:
https://www.facebook.com/andreas.konig.37604/posts/4598278186878122
- Details
Natürliches Leben im Einklang mit Gottes Schöpfung
Dieser Beitrag ist hier auch als übersichtliche 18-seitige PDF mit vielen Fotos online - Mehr Fotos findest du jeweils bei den einzelnen Artikeln auf Facebook und hier im Anschluss.
Für dieses Gesundes-Leben-News habe ich eine Einleitung im dazugehörigem Newsletter geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:
- Gartenarbeiten mit Johanna Klugsberger (Der Weg zum Schneckenfreien Garten, Artenreichtum, Salatpflanzung...)
- Igel im Naturgarten
- Köstliche Ringlotten und Zwetschgen zum Frühstücksmüsli
-
Brennnesselmulch als beste Maßnahme gegen Braunfäule bei Tomaten?
-
Meine absolute Lieblingsgurke „Phoona Kheera“ und deren erfolgreiche Kultur
-
Bodenverschlämmung aufgrund starker Bodenverdichtung und Humusabbau
Gartenarbeiten mit Johanna Klugsberger
In der ersten Augustwoche durfte ich die Tage von Montagmittag bis Donnerstagvormittag mit Johanna Klugsberger verbringen, die bei allerlei Gartenarbeiten tatkräftig mithalf, wofür ich sehr dankbar bin – wir hatten gut zusammen gearbeitet. Beide durften wir voneinander lernen.
Sie hat mich sehr kurzfristig am vergangenen Sonntagnachmittag gefragt, ob sie für ein paar Tage bei mir vorbeischauen und für Essen und Dach überm Kopf mithelfen und lernen dürfe, worüber sie sich sehr freuen würde.
Schließlich hat sie gerade 10 Tage in meiner Nähe bei der Familie Langerhorst gearbeitet. Aufmerksam auf diesen vorbildhaften Mischkulturhof wurde sie bei der Suche nach einer Lösung des Schneckenproblems in ihrem eigenen Garten. Bei den Langerhorsts hat sie trotz fast täglichen Regens gerade mal 2-3 Schnecken auf der Wiese gesehen!
Auf natürliche Weise zum Schneckenfreien Garten
Bereits im März 2018 hatte ich im Gesunden-Leben-News auf Seite 8 von ihnen berichtet. 13 Jahre lang haben sie die Schnecken abgesammelt und in den Wald gebracht, bis sie durch Beobachtung herausgefunden haben, dass die Schnecken vorwiegend dorthin gehen, wo der Boden nicht gut ist, wenig Humus ist oder Pflanzen schwächeln.
Daraufhin hatten sie damals viel Zeit in das Kompostieren und dem Humusaufbau investiert, mit dem erfreulichen Ergebnis, dass nach einigen Jahren alle Schnecken von einem Jahr zum anderen verschwunden waren.