Newsletter Herbst 2024

Gesundes Leben


Dienstag, 21. Januar 2025

Newsletter

Ausgabe: 2024 / Herbst

Hallo Info,

Dank eines optimalen sonnigen Wetters während der Obstbaumblüte  ohne  Frostschäden ist mein Natur-Apfelkeller nun mit einer großen Obstsortenvielfalt reich gefüllt. Ich bekomme immer wieder begeisterte Rückmeldungen vom besonders intensiv-aromatischen Geruch und Geschmack dieser wahrhaften NATUR-ÄPFEL, hundertprozentig ungespritzt lagern sie  in meinem alten Erdkeller bei klimatisch idealen Bedingungen. Geschmacklich die besten für uns und die besten für die Umwelt, weil keine künstliche Kühlung erfolgen muss.
 
"Dankt dem HERRN, denn er ist gütig, und seine Gnade währet ewiglich!"
Psalm 118,1

Für die Monate November – Jänner habe ich nun ein ganz besonderes Angebot was meine Geschenkkartons betrifft: In diese lege ich nun 16 Sorten an schönen duftend-aromatischen Äpfel + eine Birne weich gebettet in feiner Holzwolle. Für diese Wintermonate mache ich auch eine standardmäßige Obstsortenbeschriftung, indem ich ein Foto der Äpfel beilege, bei welchem ich die einzelnen Sorten mit der Reifezeit/Lagerdauer beschrifte. Nähere Infos zu diesem Angebot sind hier zu finden oder weiter unten im Newsletter.
 
~ Ein ideales Weihnachtsgeschenk - gesunde Apfelvielfalt statt Süßigkeiten! ~

Sehr dankbar bin ich auch für eine reiche Ernte an Pilzen – insbesondere Shiitake von den eigenen beimpften Baumstämmen, wie auch verschiedenen Waldpilzen. In den ersten Seiten meines aktuellen Gesundes-Leben-News gebe ich Tipps zur Erkennung, Verwechslungsgefahr und Zubereitung, wie auch eine Anleitung zum erfolgreichen Züchten von Pilzen auf Baumstämmen.

Als nächstes berichte ich von meiner reichen Kirschenernte verschiedener Sorten + Kulturtipps, wie auch von der darauffolgenden Kriecherlernte und deren Haltbarmachung ohne Zucker auf drei verschiedenen  Arten. Folgernd beschreibe ich die Unterschiede von Kriecherl, Kirschpflaumen, Mirabellen, Ringlotten und Co. Erstmals durfte ich heuer auch reichlich Marillen ernten – vorwiegend von selbstveredelten auf Kriecherlunterlage. Pflaumen, Ringlotten und Birnen esse ich am allerliebsten zum Müsli – ich teile hier das Rezept meines besonders wohlschmeckenden und gesunden Buchweizenmüslis mit angekeimten Hanfsamen. Sehr dankbar bin ich auch für die reiche Walnussernte, welche gemeinsam mit Birnen, Äpfel, Müsli, Samen und Blattgemüse die beste Gehirnnahrung darstellen.

Sehr dankbar bin ich auch für die überaus reiche Ernte des Einjährigen Beifuß, welchen ich nun auch in Packungen mit 110 g anbiete. Erstmals seit Jahren habe ich nun wieder die Hybridform Artemsia annua anamed (A3) kultiviert. Von beiden Arten biete ich auch einen hochkonzentrierten Auszug in DMSO zum Verkauf an.

Viele meiner Tees süße ich meist mit Aztekensüßkraut, dem wohl gesündesten Süßungsmittel, von welchem ich nun erstmals auch zahlreiche Pflanzen zu verkaufen habe. Aktuell habe ich auch sehr viele Feigen von verschiedenen Sorten zu vergeben – nähere Infos sind hier zu finden.

Sehr dankbar bin ich auch für die laufende Hilfe verschiedener Menschen im Garten, die selber auch dankbar sind für alles was sie lernen dürfen und für die hochwertigen Lebensmittel, welche ich mitgebe. Unter anderem hatte ich wieder Besuch aus Deutschland von zwei Frauen für eine knappe Woche. Berichte dazu sind gegen Ende meines aktuellen Gesundes-Leben-News zu finden.

Um eine ständige Durchwurzelung meiner Beete zu gewährleisten mache ich es sehr gerne, dass ich im Frühjahr von selbst gekommene Blüh- bzw. Heilpflanzen auf den Beeten stehen lasse, um dann zu gegebener Zeit Gemüsepflanzen dazwischen zu setzen. So z.B. bei Gurken und Zucchini, was einfach wunderschön aussieht und man kann nebenbei noch Malven, Kamille, Ringelblumen und Einjährigen Beifuß ernten – letzterer diente auch als Rankhilfe für die Gurken.

Im Frühjahr habe ich von einer Freundin Samen von ihren besten Tomatensorten bekommen, die mir auch sehr zugesagt haben und zum Großteil in meine Saatgutliste aufnehmen werde – diese werde ich nun in den nächsten Tagen zu aktualisieren beginnen. Heuer habe ich den Großteil der Tomatenernte nicht eingekocht, sondern milchsauer fermentiert, welche ich nun auch zum Verkauf anbiete. Diese Tomaten sind ein total intensives prickelndes Geschmackserlebnis – am besten zum Salat oder Brotaufstrichen geeignet. Meinen Beitrag zum Milchsauren Gemüse habe ich nun auch deutlich erweitert, welchen du hier findest.

Beim Zichoriensalat wächst heuer vorwiegend der Radicchio „Treviso“ in meinem Garten, den ich am liebsten gemeinsam mit Kürbis zubereite – näheres dazu im aktuellen Gesundes-Leben-News – vom Radivio Rosalia habe ich nun wieder reichlich Saatgut geerntet.
 
Sehr dankbar bin ich für die heurige überreiche Sellerieernte schöner Knollen, die ich ab Mitte November alle geerntet habe - an einem Tag bekam ich auch Hilfe von einer tatkräftigen lieben Pensionistin. Damit möglichst viel Erde an den Wurzeln hängen bleibt und sie dadurch bis in den Frühling hinaus schön knackig bleiben, ernte ich sie meist nach Regentagen. So schlichte ich sie in alte Balkonkästen oder Kunststoffkisten welche ich in einen frostfreien Raum stelle und hin und wieder gieße. So gelagert bleiben sie wunderbar frisch und ich kann auch laufend den ganzen Winter hindurch vom frischen Selleriegrün ernten, welches Dank der reichlich enthaltenen ätherischen Öle sehr wertvoll für die Verdauung und zur Entgiftung ist. Das spüren auch meine Schafe deutlich - sie lieben nämlich Selleriegrün über alles und fressen solch eine große grüne Kiste innerhalb kürzester Zeit leer! Vor 2 Jahren habe ich hier auch von meiner nicht ganz so reichen Sellerieernte geschrieben - diejenigen Knollen, die ich damals im Beet lies sind am Ende allerdings alle erfroren und weich geworden - nie wieder!

Auch in diesem Jahr durfte ich wieder einen Tagesausflug machen – diesmal ging es zur Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge – ein wahrhaftes Naturjuwel, von welchem ich ausführlich gegen Ende des aktuellen Gesundes-Leben-News berichte.

Zu guter Letzt teile ich Eine sehr hörenswerte Interviewreihe mit dem Arzt Dr. Peer Eifler von seinem Weg in die Wahrheit mit Jesus Christus.

Diese Ausgabe  des Gesundes-Leben-News ist mit 40 Seiten so lang geworden, wie bisher noch nie – dafür ist es auch am allerschönsten und informativsten geworden – voll mit wertvollen Inspirationen. Für diese Zusammenstellung habe ich nun ein halbes Jahr fast jeden Tag Stück für Stück gearbeitet um hier die wichtigsten Infos rund um Garten und Gesundheit in gut lesbarer Form mit vielen schönen Fotos weiterzugeben. Ich hoffe sehr, dass die Ausgaben in Zukunft wieder deutlich dünner werden – ist aber oft nicht einfach ;-)

Eine erste Rückmeldung einer Leserin dazu habe ich bereits bekommen: „….da hast du viel Zeit und Liebe investiert, lieben Dank dass ich ihn lesen darf, da erfahr ich was du für schöne Erlebnisse und Aktivitäten so hast....“
 
Das Wetter spielte heuer schon ziemlich verrückt - nachdem wir bis Anfang September über mehrere Wochen hinweg fast täglich Temperaturen mit rund 30°C hatten, verbunden mit extremer Dürre - so bekamen wir ab Mitte September für mehrere Tage Dauerregen und Temperaturen von 4 - 10°C!!! Von einem Extrem ins andere!
Also von 30°C innerhalb weniger Tage in den Winter katapultiert! Da haben die Wettermanipulateure ganze Arbeit geleistet!
Am letzten Tag mit Sonnenschein und 30°C, bin ich mit Auto und Anhänger in den Garten gefahren, um noch vor dem angesagten tagelangen Regen alle reifen Kürbisse und die restlichen Äpfel, Birnen und Zwetschken, die leicht von den Bäumen gingen, zu ernten. Zusätzlich habe ich auch noch einiges an Saatgut geerntet. 

Ich habe nun auch einen vierseitigen Beitrag rund um das Thema „Kann ein Schwangerschaftsabbruch eine Lösung sein? Erfahrungsberichte von betroffenen Frauen! Was ist mit Schwangerschaften aus Vergewaltigungen?“ mit der Hilfe von Karin Lamplmair verfasst – gerne an junge Paare weitergeben. Ein sehr schöner Beitrag für das LEBEN – bei all den Kriegsherden rund um uns her wichtiger den je!
 
In diesem Sinne wünsche ich dir eine besinnliche, gesegnete und friedevolle Adventszeit - Zeit für Stille, Ruhe und den Blick für das was wirklich zählt.
Wie immer freue ich mich sehr über ein Feedback zu diesem Newsletter – wenn er dir gefällt, leite ihn gerne an Freunde und Bekannte weiter.
 

Herzliche Grüße,

Andreas


Gottes Wort für Dich

„Heute ist für euch in der Stadt, in der schon David geboren wurde,
der versprochene Retter zur Welt gekommen. Es ist Christus, der Herr.“
Lukas‬ ‭2:11


"Ich habe dich je und je geliebt; darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte." 
Jeremia 31:3b
 



 Gesundes Leben News – Sommer-Herbst 2024

Natürliches Leben im Einklang mit Gottes Schöpfung

Dieser Beitrag ist hier auch als übersichtliche 40-seitige PDF mit vielen Fotos online  - Mehr Fotos findest du jeweils bei den einzelnen Artikeln in den Facebooklinks.

Für dieses Gesundes-Leben-News habe ich eine Einleitung im dazugehörigem Newsletter geschrieben.

Inhaltsverzeichnis:

 

Reiche Ernte an köstlichen Shiitakepilzen + hoher gesundheitlicher Wert

K1024 DSC08183Eine solch reiche Ernte an köstlichen Shiitakepilzen hatte ich bisher noch nie

Die ausgiebigen Regentage von Mitte September haben dem Pilzmyzel einen kräftigen Impuls zur Fruchtkörperbildung gegeben. Sogar Baumstämme, die ich bereits aufgegeben habe, da halbverrottet, fruchteten noch Shiitakepilze. Mit diesen könnte ich nun weitere Baumstämme beimpfen.

Nun durfte ich mir vom 24. September bis zum 3. Oktober jeden Tag reichlich Shiitakepilze zubereiten und genießen

Fast die Hälfte der Ernte habe ich im Dörrgerät als Vorrat getrocknet und auch einige Pilze an Freunde und Kunden weitergegeben, die gerade da waren. Wenn erstmal die heuer beimpften großen Pilzbaumstämme von meinem Walnussbaum fruchten werden, dann kann ich bestimmt auch größere Mengen davon verkaufen.

K1024 DSC08179Am Freitag habe ich die befreundete Karin Lamplmayr und die 90-jährige Rosa, die gerade bei ihr wohnt, zum Essen eingeladen. Ich habe Goldhirse gemeinsam mit Tomaten, Sellerieknolle mit Sellerieblatt gekocht und Shiitakepilze mit Rosmarin in Olivenöl geschmort – vorher gab es noch Endiviensalat mit Tomaten. Meinen Gästen hat alles sehr gut gemundet – Karin hat mir am nächsten Tag gesagt, dass die verdauungs- und entgiftungsfördernde Wirkung der Shiitakepilze bei Rosa bereits Wirkung gezeigt haben. Auch an meinem Stuhl merkte ich deutlich, wie der Darm gründlich durchgeputzt wurde.

 

Der „Berufsverbund für gesundheitlichen Verbraucherschutz & Vorsorge“ (bgvv) schreibt zur gesundheitsfördernden Wirkung der Shiitakepilze folgendes:

„Die Inhaltsstoffe des Heilpilzes fördern das Wachstum von Laktobakterien und von Bifidobakterien im Darm. Gleichzeitig kann der Pilz dort seine antibakterielle Wirkung entfalten und reduziert damit die Mikroorganismen, die die Darmflora stören könnten. Dazu gehört die leicht fungizide Wirkung des Pilzes. Diese Wirkung entfaltet Shiitake nach vielen Erfahrungen und Studien nicht nur im Darm, sondern überall im Körper. Die Pilze stimulieren die körpereigene Abwehr und verhindern, dass sich verschiedene Arten von Parasiten, von Pilzen, Bakterien oder Viren im Körper ausbreiten.


Weiterlesen


 

Obstsortenvielfalt im Geschenkkarton

Vor genau zehn Jahren, im Jahr 2014, habe ich damit begonnen auf einem über zwei Hektar großen Acker in Schiedlberg erste Obstbäume auszupflanzen, mit dem Ziel auf dieser Fläche ein sehr arten- und sortenreiches Permakultur-Fruchtgartenparadies anzulegen, was schon seit meiner Jugend ein Herzensanliegen ist. Wichtig ist mir dabei eine große Vielfalt an Obstbäumen, Beerensträucher, Wildobst, Waldbäumen,  Gemüse, Wildkräuter, Wildblumen… mit einem besonderen Augenmerk auf das unsichtbare Bodenleben. Mein Ziel ist es, ein selbstregulierendes, stabiles Ökosystem mit hoher Biodiversität zu schaffen, welches eine ausgezeichnete Qualität garantiert und eine hohe Pflanzenvitalität nach sich zieht.

K1024 DSC08388Gepflanzt habe ich in diesem Obstgarten unter anderem über 100 verschiedene Apfelsorten, etwa 40 Birnensorten, 25 Sorten an pflaumenartigen Früchten, zahlreiche Kriecherlsorten, wie auch verschiedene Pfirsiche, Marillen, Kirschen, Asperl, Haselnüsse, Maroni, Walnüsse – aber auch  Feigen und Indianerbananen.. Mein Anliegen ist es diese große Vielfalt an Obst in bester Qualität und Gesundheit biologisch/natürlich wachsen zu lassen mit höchstem Vitalstoffgehalt, welches hocharomatisch schmeckt.

Dank der reichen Ernte einer großen Obstsortenvielfalt, biete  ich diese erstmals auch in Geschenkkartons verpackt an. In einen Karton lege ich dabei für die Monate November – Jänner 16 Sorten an Äpfel + eine Birne weich gebettet in feiner Holzwolle. Für diese Wintermonate mache ich eine standardmäßige Obstsortenbeschriftung, indem ich ein Foto der Äpfel beilege, bei welchem ich die einzelnen Sorten mit der Reifezeit/Lagerdauer beschrifte.

Ein ideales Weihnachtsgeschenk - gesunde Äpfel statt Süßigkeiten!

In diese Kartons lege ich folgende Sorten – von links oben beginnend: Jonagold, Schweizer Orangenapfel, Kronprinz Rudolf, Jonathan, Kuhländer Gulderling, Idared, Orion, Goldparmäne, Otava, Schöner aus Nordhausen, Landsberger Renette, Goldrenette „Freiherr von Berlepsch“, London Pepping, Graue Kanadarenette, Red love Odysso, Gräfin von Paris und Zuccalmaglio Renette.

Abweichend von dieser Standardbestückung, kann ich gerne einzelne Sorten mit folgenden austauschen, welche ich dann mit Klebeetiketten beschrifte: Weißer Rosmarin, Rheinischer Bohnapfel, Rheinischer Krummstiel, Rheinischer Brünnerling, Glockenapfel, Winterbananenapfel…


Weiterlesen


 

Milchsaures Gemüse selbstgemacht

Dieser Beitrag ist hier auch als 12-seitige PDF zum praktischen Ausdruck online.

Inhaltsverzeichnis:

  • Milchsauer fermentiertes Gemüse zur Entgiftung und Darmreinigung
  • Was ist Fermentation und wie funktioniert sie?
  • Gurken (u.a. Gemüse) milchsauer in Gläser eingelegt
  • Gurken im eigenen Saft milchsauer einlegen
  • Tomaten milchsauer in Gläser fermentieren
  • Fermentation von Topinamburknollen
  • Sauerkraut

 

K1024 DSC07677

Bereits seit dem Jahr 2005 fermentiere ich jährlich mein selbstgezogenes Gemüse. Insbesondere junge Gurken fermentiere ich in großen Mengen zu einem herrlich erfrischend-knackigen, sehr gesunden Gemüse, welches ich vorwiegend im Winter und Frühling beinahe täglich zum selbstgebackenen Vollkornsauerteigbrot genieße.

Diese Gurken sind bei Kindern ebenso begehrt wie bei vielen Erwachsenen, denen ich ein Glas mitgab. Selbst nach einer Lagerung von über 1 ½  Jahren in einem Schrank eines unbeheizten Zimmers sind diese ohne zusätzliche Konservierung noch völlig in Ordnung.

Als ich im Frühjahr 2021 erstmals Topinambur fermentierte überraschte mich dessen angenehmer frisch-säuerlicher Geschmack – demnach fermentiere ich ihn nun jedes Jahr

K1024 DSC17661Bei der Ernteschwemme von Kirschtomaten im Spätsommer 2022  habe ich  diese erstmals milchsauer fermentiert. Vom Ergebnis war ich dann durchaus sehr positiv überrascht. Sie schmecken leicht säuerlich und sind für den Gaumen eine regelrechte Geschmacks-explosion. Eine besonders köstlich-aromatische Note bringen sie in Salaten und Aufstrichen.

Fermentation ist übrigens die einzige Konservierungs-methode, bei welcher das Fertigprodukt wertvoller ist als das Ausgangsprodukt!

Die Milchsäuregärung ist eine der ältesten Konservierungs-methoden der Welt. Sie macht viele Lebensmittel haltbar und bekömmlicher. Die positive Wirkung milchsaurer Produkte auf die menschliche Darmflora ist wissen-schaftlich belegt. Als einzige pflanzliche Vitamin-B12-Quelle ist Milchsaures für Veganer bedeutsam.

Auf den nächsten Seiten berichte ich ausführlich vom hohen gesundheitlichen Wert des milchsauer fermentierten Gemüses, wie auch der Funktionsweise der Fermentation. Im Anschluss verrate ich noch mein persönliches Rezept zur Fermentation von jungen Gurken, wie auch Inkagurken. Ausgewachsene Gurken und Kraut fermentiere ich im eigenen Saft. Eine besondere Delikatesse sind die milchsauer fermentierten Tomaten wie auch Topinambur. Diese Gemüsearten sind meine liebsten zum Fermentieren.


Weiterlesen


 

Kann ein Schwangerschaftsabbruch eine Lösung sein? - Erfahrungsberichte von betroffenen Frauen!

Vor etwa 7 Jahren durfte ichK1024 DSC07879 Karin Lamplmair bei einer freien Christengemeinde in Gallneukirchen kennenlernen. Nachdem sie mich in all den Jahren noch nie besuchte, kam sie heuer gleich viermal zu Besuch, da sie aufgrund von Rosa, ihrer 90-jährigen Mitbewohnerin, oft in meine Nähe kam. Ich habe sie bisher auch etwa viermal besucht, wenn ich gerade in der Nähe war. Uns verbindet die gemeinsame Liebe zum Garten, zur gesunden Ernährung und zu Jesus Christus.

Ich lernte Karin als eine sehr herzliche, lebensfrohe und sprudelnde Frau kennen. So fröhlich war sie aber nicht immer. Wie sie mir erzählte, rutschte sie nach einer Abtreibung in eine tiefe Depression – sie fühlte sich lebendig tot – konnte nicht mehr ehrlich weinen, noch lachen, kam nicht mehr zur Ruhe, konnte sich nicht mehr entspannen, hatte massive Schlafstörungen und dachte, dass das ihr Herz nicht mehr lange aushalten würde. So kam ihr der Gedanke, dass ein vorgetäuschter Autounfall die Lösung wäre, der zwar tatsächlich in einen Suizidversuch gipfelte, doch Gott-sei-Dank misslang.

Wirkliche Hilfe fand sie erst mit Hilfe einer biblisch-gläubigen Psychotherapeutin, welche ihr u.a. erklärte, dass eine Depression meist eine Form von nicht verarbeiteter Trauer ist.

Das allerschwierigste in diesem Aufarbeitungsprozess war für sie, sich selbst zu vergeben. Sie sagte zur Therapeutin: „Das werde ich mir nie verzeihen!“, worauf sie erklärte: „Ohne verzeihen, kann man nicht weitergehen.“ An diesem Punkt ist sie lange gestanden und sie hätte ihr dies auch nie selbst vergeben können…es war ein langer Prozess. Heute kann sie mit großer Dankbarkeit sagen:

„Es ist Gnade…und dass da Gott die Hand über mich gehalten hat und ich den Suizidversuch ohne irgendeiner Verletzung überlebt habe, obwohl ich damals noch nicht an ihn glaubte…“

Gottes Liebe und Vergebung ist im Herzen für Karin erfahrbar geworden – „es ist etwas, was mein Verstand niemals begreift“, sagt sie.


Weiterlesen

 

Kontakt

Andreas König – Hilbern 23, A-4521 Schiedlberg
Telefon: 0650/490 33 99
Email: info@gesundesleben.online
Internet: http://gesundesleben.online
Facebook: https://www.facebook.com/Sortenraritaeten/
 

 
Möchten Sie den Newsletter abbestellen?
Abmelden


 
Powered by AcyMailing